Die digitale Transformation treibt Unternehmen dazu, ihre IT-Infrastruktur zu modernisieren. SAP S/4HANA Cloud steht dabei oft im Mittelpunkt der Überlegungen. Doch was genau bietet die Public Cloud-Variante von SAP S/4HANA, und für wen eignet sie sich? Lassen Sie uns einen detaillierten Blick auf dieses zukunftsweisende ERP-System werfen und herausfinden, ob es für Ihr Unternehmen geeignet ist.
SAP S/4HANA Public Cloud: Die Zukunft des ERP
SAP S/4HANA Public Cloud repräsentiert SAPs Vision eines modernen, cloudbasierten ERP-Systems. Als echte Software-as-a-Service (SaaS) Lösung bietet SAP S/4HANA Public Cloud standardisierte Geschäftsprozesse und regelmäßige automatische Updates. Unternehmen profitieren von einer schnellen Implementierung und geringeren Gesamtbetriebskosten im Vergleich zu On-Premise-Lösungen.
Kernmerkmale von SAP S/4HANA Public Cloud
- Standardisierung: SAP S/4HANA Public Cloud setzt auf Best Practices und standardisierte Prozesse.
- Regelmäßige Updates: Vier Mal jährlich stellt SAP neue Releases bereit, die automatisch für alle Nutzer ausgerollt werden.
- Begrenzte Anpassungsmöglichkeiten: Im Gegensatz zu On-Premise-Lösungen bietet SAP S/4HANA Public Cloud eingeschränkte Konfigurationsoptionen.
- Dreistufiges Erweiterungsmodell:
- Key User Extensibility für No-Code-Erweiterungen
- Side-By-Side Extensions auf der SAP Business Technology Platform
- On-Stack-Developer Extensibility für ABAP-Entwicklungen
SAP S/4HANA Public Cloud vs. Private Cloud und On-Premise
Um die Vorteile von SAP S/4HANA Public Cloud besser zu verstehen, ist ein Vergleich mit den anderen Bereitstellungsoptionen hilfreich:
Flexibilität
- Public Cloud: Standardisiert mit begrenzten Anpassungsmöglichkeiten
- Private Cloud: Höhere Flexibilität, ähnlich On-Premise
- On-Premise: Maximale Anpassungsfähigkeit
Kosten
- Public Cloud: Niedrigere Gesamtbetriebskosten, monatliche Abonnementgebühren
- Private Cloud: Mittlere Gesamtbetriebskosten
- On-Premise: Höhere Initialkosten, jährliche Wartungsgebühren
Skalierbarkeit
- Public Cloud: Hochgradig skalierbar
- Private Cloud: Gute Skalierbarkeit
- On-Premise: Begrenzte Skalierbarkeit, erfordert langfristige Planung
Updates
- Public Cloud: Automatische, verpflichtende Updates
- Private Cloud: Kontrollierbare Updates, mindestens einmal jährlich
- On-Premise: Vollständige Kontrolle über Updates
Um den Vergleich zu vervollständigen, lassen Sie uns einen Blick auf die SAP S/4HANA Private Cloud und On-Premise-Lösungen werfen:
SAP S/4HANA Private Cloud
Die Private Cloud-Edition bietet eine Brücke zwischen der flexiblen Public Cloud und der kontrollierbaren On-Premise-Lösung:
- Dedizierte Umgebung: Jeder Kunde erhält eine eigene, isolierte Systeminstanz.
- Höhere Anpassungsfähigkeit: Ermöglicht tiefgreifendere Anpassungen und Erweiterungen als die Public Edition.
- Flexibles Hosting: Kann in SAP-Rechenzentren oder bei Hyperscalern wie AWS oder Microsoft gehostet werden.
- Upgrade-Kontrolle: Unternehmen können Upgrades individueller steuern, müssen aber mindestens einmal jährlich aktualisieren.
- Sicherheit: Bietet in der Regel höhere Sicherheitsstandards und bessere Compliance-Möglichkeiten.
SAP S/4HANA On-Premise
Die On-Premise-Variante bietet die höchste Kontrolle und Anpassungsfähigkeit:
- Vollständige Kontrolle: Unternehmen haben die volle Hoheit über ihre IT-Infrastruktur und Ressourcen.
- Maximale Anpassungsfähigkeit: Erlaubt umfangreiche Customizing-Optionen und Integration von Drittanbieter-Lösungen.
- Flexibilität bei Updates: Unternehmen entscheiden selbst über den Zeitpunkt von Updates und Upgrades.
- Höhere Initialkosten: Erfordert signifikante Anfangsinvestitionen in Hardware und Infrastruktur.
- Interne IT-Ressourcen: Benötigt ein kompetentes internes IT-Team für Wartung und Support.
Vergleich der Optionen
Aspekt | Public Cloud | Private Cloud | On-Premise |
---|---|---|---|
Flexibilität | Begrenzt | Hoch | Maximal |
Kosten | Niedrige TCO | Mittlere TCO | Höhere Initialkosten |
Skalierbarkeit | Hoch | Mittel | Begrenzt |
Sicherheit | Standardisiert | Anpassbar | Vollständige Kontrolle |
Updates | Automatisch | Kontrollierbar | Selbstgesteuert |
Die Wahl zwischen diesen Optionen hängt von den spezifischen Anforderungen, Ressourcen und Zielen Ihres Unternehmens ab. Während die Public Cloud Standardisierung und Kosteneffizienz bietet, ermöglichen Private Cloud und On-Premise-Lösungen mehr Kontrolle und Anpassungsfähigkeit auf Kosten höherer Komplexität und potenziell höherer Kosten.
Innovationen in SAP S/4HANA Public Cloud
SAP investiert stark in die Weiterentwicklung von S/4HANA Public Cloud. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf KI-gestützten Funktionen:
- Integration von SAP Business AI-Features wie Joule
- Spezifische Embedded AI-Fähigkeiten
Diese Innovationen sind exklusiv für Cloud-Lösungen verfügbar und unterstreichen SAPs Fokus auf cloudbasierte Technologien.
Kosten von SAP S/4HANA Public Cloud
Die Preisgestaltung für SAP S/4HANA Public Cloud ist flexibel und basiert auf verschiedenen Faktoren:
- Abonnementmodell (Software as a Service)
- Preisberechnung basierend auf Vollzeitnutzern (Full User Equivalent)
- Unterscheidung zwischen direktem (Human Access) und indirektem Zugriff (Digital Access)
Für kleine Unternehmen gibt es Einstiegspakete ab 57.000 Euro, die Finance, Personal und Einkauf abdecken.
Fazit: Ist SAP S/4HANA Public Cloud die richtige Wahl?
SAP S/4HANA Public Cloud eignet sich besonders für Unternehmen, die:
- Standardisierte Geschäftsprozesse bevorzugen
- Von schneller Implementierung und regelmäßigen Innovationen profitieren möchten
- Niedrigere IT-Betriebskosten anstreben
- Flexibilität und Skalierbarkeit benötigen
Unternehmen mit hochspezialisierten Prozessen oder strengen Compliance-Anforderungen sollten die Private Cloud oder On-Premise-Varianten in Betracht ziehen. Die Entscheidung für SAP S/4HANA Public Cloud sollte sorgfältig abgewogen werden, basierend auf den spezifischen Anforderungen, der IT-Strategie und den langfristigen Geschäftszielen des Unternehmens. Mit seiner Kombination aus Standardisierung, Flexibilität und Innovation positioniert sich SAP S/4HANA Public Cloud als zukunftssichere Lösung für die digitale Transformation.
Sie suchen nach einem geeigneten ERP System für Ihr Unternehmen? Dann könnte dieser Beitrag zum Thema ERP Systeme im Mittelstand hilfreich für Sie sein.