Immobilienvermittlung

Empfehlungen von zufriedenen Kunden sind für Makler die beste Werbung. Doch genauso schnell wie positives Feedback neue Anfragen bringt, können negative Erfahrungen die Reputation nachhaltig beschädigen. Deshalb lohnt es sich, aus den Fehlern anderer zu lernen. Wer als Immobilienmakler erfolgreich sein möchte, sollte wissen, welche Verhaltensweisen potenzielle Kunden abschrecken – und sie konsequent vermeiden.

Falsche oder nicht mehr verfügbare Objekte

Einer der größten Vertrauensbrüche entsteht, wenn Interessenten auf Inserate stoßen, die entweder längst verkauft sind oder nie existierten. Manche Makler hoffen, dadurch neue Kontakte zu gewinnen, doch in Wirklichkeit sorgt das nur für Frust und Enttäuschung. Professionelles Arbeiten bedeutet, Informationen regelmäßig zu aktualisieren und ausschließlich seriöse Objekte anzubieten. Moderne CRM-Systeme unterstützen dabei, Immobilienangebote automatisch zu pflegen und unnötige Missverständnisse zu vermeiden.

Schlechte Fotos und unprofessionelle Präsentation

Der erste Eindruck einer Immobilie entsteht über Bilder und Videos. Unscharfe Fotos, unvorteilhafte Winkel oder Aufnahmen im Halbdunkeln schrecken Interessenten sofort ab. Dabei braucht es nicht immer eine Profi-Ausrüstung – schon mit einem Smartphone lassen sich hochwertige Fotos erstellen. Wichtig ist, die Immobilie im besten Licht zu zeigen, ihre Stärken hervorzuheben und mögliche Schwächen nicht zu überdecken, sondern mit geschickter Darstellung in den Hintergrund zu rücken.

Unklare oder überhöhte Preisgestaltung

Viele Kunden verlieren das Vertrauen, wenn die Provisionen oder Servicekosten nicht nachvollziehbar erklärt werden. Ein seriöser Makler macht von Anfang an transparent, welche Leistungen im Honorar enthalten sind, welche Vorteile die Zusammenarbeit bringt und ob Zusatzkosten anfallen könnten. Klare Kommunikation verhindert Missverständnisse und sorgt dafür, dass Kunden das Honorar als gerechtfertigt wahrnehmen – schließlich bezahlen sie nicht nur die Vermittlung, sondern auch Expertise, Beratung und Sicherheit.

Ignorieren von Kundenbedürfnissen

Manche Makler konzentrieren sich zu stark auf den schnellen Abschluss eines bestimmten Objekts und übersehen dabei die tatsächlichen Wünsche ihrer Kunden. Statt zuzuhören, werden Argumente für eine Immobilie wiederholt, die gar nicht den Anforderungen entspricht. Häufige Ursachen: Zeitdruck, Überlastung oder mangelnde Kommunikationsfähigkeiten. Erfolgreiche Immobilienprofis investieren dagegen in Fortbildung, trainieren ihre Verhandlungsfähigkeiten und nutzen moderne Tools, um Kundenanfragen strukturiert zu bearbeiten.

68a84a53b6458.webp

Unwahre oder unvollständige Angaben

Eine der größten Gefahren für die Glaubwürdigkeit eines Maklers ist die Verbreitung von falschen Informationen. Käufer möchten vor einer Besichtigung wissen, ob das Objekt lastenfrei ist, wer im Grundbuch eingetragen ist und ob bauliche Mängel bestehen. Wer diese Fakten verschweigt oder beschönigt, riskiert nicht nur den Abbruch der Verhandlungen, sondern auch rechtliche Konsequenzen. Ehrlichkeit ist daher immer die bessere Strategie: Schwächen offenlegen, aber gleichzeitig die Vorteile betonen, damit Interessenten ein realistisches Gesamtbild erhalten.

Fazit: Transparenz und Professionalität zahlen sich aus

Kunden schätzen Offenheit, Zuverlässigkeit und den respektvollen Umgang. Ein Makler, der seriöse Objekte präsentiert, klare Konditionen bietet und die Bedürfnisse seiner Klienten ernst nimmt, baut langfristige Beziehungen auf und erhält regelmäßig Weiterempfehlungen. Unternehmen wie immokanzlei24 zeigen, wie wichtig professionelle Standards in der Immobilienbranche sind.

Wer in Baden-Württemberg einen vertrauenswürdigen Experten sucht, trifft mit einem makler kehl die richtige Wahl – kompetente Beratung, transparente Abläufe und ein Service, der weit über das klassische Vermitteln hinausgeht.